
AI Competence Academy
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Allgemeine Geschäftsbedingungen
für Online-Programme und digitale Bildungsangebote der NCC GmbH
1. Anbieter
Anbieterin der in diesen AGB beschriebenen Leistungen ist:
NCC GmbH
Robert-Perthel-Straße 2
+49 221 16 888 60
mail@ts-holding.info
HRB: 84389
Geschäftsführung: Dipl.-Betriebswirt Torsten Seelbach
2. Geltungsbereich
Diese AGB gelten für alle Verträge über digitale Weiterbildungsangebote (z. B. aica-Ausbildung, Follow-up Programme), die über die Website der NCC GmbH oder eine von ihr genutzte Lernplattform (z. B. Blink.it) abgeschlossen werden.
Abweichende Bedingungen gelten nur, wenn sie schriftlich vereinbart wurden.
3. Leistungsumfang der aica-Ausbildung
(1) Inhalte und Struktur
Die aica-Ausbildung ist ein digitales Selbstlernprogramm zur professionellen Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im beruflichen Kontext. Sie umfasst:
zwei Grundlagenmodule mit rechtlichen, ethischen und technischen Basisthemen (Modul 1 und 2),
fünf frei wählbare Praxismodule aus einem strukturierten Themenkatalog (Modul 3),
ein Projekt- und Abschlussmodul zur Anwendung des Gelernten inkl. Zertifizierung (Modul 4).
Jede Einheit besteht aus multimedial aufbereiteten Inhalten (z. B. Video, Text, Übungen), Anwendungsbeispielen, praktischen Aufgaben, KI-gestützten Tools (z. B. Education Navigator, Business Navigator) und einer Lernkontrolle.
(2) Zugriffsrechte und Nutzungsdauer
Teilnehmende erhalten für die Dauer von mindestens 24 Monaten Zugriff auf alle Inhalte über die von der NCC GmbH bereitgestellte Lernplattform (z. B. Blink.it). Darüber hinaus kann der Zugang auf freiwilliger Basis verlängert werden, sofern die technische Infrastruktur dies erlaubt. Ein Anspruch auf unbegrenzten Zugang besteht nicht.
(3) Inhaltliche Weiterentwicklung und gesetzliche Updates
Die Inhalte der Ausbildung werden laufend weiterentwickelt und an den Stand der Technik sowie pädagogische Standards angepasst. Sollte nach Vertragsabschluss eine gesetzlich verpflichtende Ergänzung erforderlich werden – insbesondere durch neue Regelungen auf Grundlage des EU AI Act – erhalten alle Teilnehmenden ein kostenloses Update-Modul, das diese Anforderungen abdeckt. Dieses Update wird zeitnah über die bestehende Lernplattform bereitgestellt.
4. Anmeldung und Vertragsschluss
Die Anmeldung erfolgt online über ein Anmeldeformular oder durch schriftliche Buchung. Mit Zugang der Anmeldebestätigung durch die NCC GmbH kommt ein verbindlicher Vertrag zustande. Die Anmeldebestätigung erfolgt in der Regel per E-Mail.
5. Preise und Zahlungsbedingungen
Alle Preise verstehen sich in Euro und zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer, sofern nicht anders angegeben.
Die Zahlung erfolgt per Rechnung oder über angebotene Online-Zahlverfahren. Der vollständige Betrag ist mit Vertragsabschluss sofort fällig, spätestens jedoch 14 Tage nach Rechnungsstellung.
Ratenzahlungen können auf Anfrage vereinbart werden. Es besteht kein Anspruch auf eine bestimmte Zahlungsart.
6. Nutzungsrechte und Urheberrecht
Die bereitgestellten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Die Teilnehmenden erhalten ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht für die Dauer der Programmnutzung.
Eine Weitergabe, Vervielfältigung, Veröffentlichung oder kommerzielle Nutzung der Inhalte – auch in Teilen – ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung unzulässig.
7. Teilnahmebedingungen und Plattformnutzung
Die Nutzung der Bildungsangebote erfordert eine Internetverbindung und ein geeignetes Endgerät. Der Zugang erfolgt über die Lernplattform Blink.it oder andere von der NCC GmbH bereitgestellte Tools.
Die Zugangsdaten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden. Bei Verstoß kann der Zugang gesperrt werden.
Die NCC GmbH behält sich vor, den Zugang zu externen KI-Tools oder Plattformen anzupassen, sofern dies aus technischen, lizenzrechtlichen oder wirtschaftlichen Gründen erforderlich ist.
8. Laufzeit und Follow-up-Regelung
Die aica-Ausbildung ist zeitlich flexibel absolvierbar. Es besteht keine feste Laufzeitbeschränkung, und Teilnehmende können die Inhalte im eigenen Tempo durcharbeiten.
Um jedoch eine faire, wirtschaftlich tragbare Nutzung der enthaltenen Ressourcen (z. B. LMS, Support) zu gewährleisten, beginnt das optionale Folgeprogramm „aFollow-up Programm“ automatisch spätestens 12 Monate nach Buchung – unabhängig vom persönlichen Lernfortschritt. Teilnehmende werden rechtzeitig vor Start per E-Mail informiert.
Die Teilnahme am Folgeprogramm ist freiwillig, jedoch kostenpflichtig und an folgende Bedingungen geknüpft:
Die Mindestlaufzeit des Follow-up Programms beträgt 12 Monate ab Beginn der Teilnahme. Eine Kündigung ist erstmals zum Ablauf dieser Mindestlaufzeit möglich.
Die Kündigung muss schriftlich erfolgen und spätestens 90 Kalendertage vor Ablauf der jeweiligen Vertragsperiode bei der NCC GmbH eingehen.
Erfolgt keine fristgerechte Kündigung, verlängert sich das Programm automatisch um jeweils weitere 12 Monate zu den dann gültigen Konditionen.
9. Widerrufsrecht
Verbraucher haben das gesetzliche Widerrufsrecht von 14 Tagen. Bei digitalen Inhalten beginnt die Ausführung mit ausdrücklicher Zustimmung unmittelbar nach Buchung. Damit erlischt das Widerrufsrecht mit Beginn der Nutzung (§ 356 Abs. 5 BGB).
Teilnehmende bestätigen dies bei Buchung ausdrücklich.
10. Gewährleistung und Haftung
Die NCC GmbH haftet nicht für einen bestimmten Lernerfolg.
Für technische Probleme auf Seiten Dritter (Plattformanbieter, KI-Tools, Internetzugang) wird keine Haftung übernommen. Bei vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten haftet die NCC GmbH nach den gesetzlichen Vorschriften.
11. Sonderkonditionen für Mitglieder der AFNB
Mitglieder der AFNB (Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement) erhalten bei Buchung der aica-Ausbildung bei Voranmeldung bis zum 07.07.2025 einen einmaligen Sofortrabatt in Höhe von 50 % auf den regulären Einzelpreis, sofern zum Zeitpunkt der Buchung eine aktive AFNB-Mitgliedschaft besteht. Nach dem 07.07.2025 erhalten Mitglieder einen Rabatt in Höhe von 30%.
Die Gewährung dieses Rabatts ist daran gebunden, dass die Mitgliedschaft bei der AFNB über einen Zeitraum von mindestens vier Jahren ab Buchungsdatum aufrechterhalten wird. Erfolgt ein Austritt aus der AFNB vor Ablauf dieser vier Jahre, verpflichtet sich das Mitglied zur anteiligen Nachzahlung des Differenzbetrags zum regulären Ausbildungspreis. Bei einem Austritt innerhalb des ersten Jahres beträgt die Nachzahlung 75 % des regulären Preises, bei einem Austritt im zweiten Jahr 50 %, bei einem Austritt im dritten Jahr 25 %. Ab dem vierten Mitgliedsjahr entfällt eine Nachzahlungspflicht.
Maßgeblich ist das Datum der schriftlichen Kündigung gegenüber der AFNB. Die NCC GmbH behält sich das Recht vor, den Mitgliedsstatus regelmäßig zu überprüfen und bei vorzeitigem Austritt eine Nachberechnung vorzunehmen.
12. Datenschutz
Die NCC GmbH verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der DSGVO. Eine ausführliche Datenschutzerklärung ist auf der Website der NCC GmbH abrufbar.
Teilnehmende erklären sich mit der Erhebung und Nutzung der Daten zur Abwicklung des Bildungsprogramms einverstanden.
13. Rechtsnachfolge und Unternehmensänderung
Die NCC GmbH beabsichtigt, die Durchführung und Verwaltung der digitalen Bildungsangebote – einschließlich der aica-Ausbildung und des aica Follow-up Programms – zu einem späteren Zeitpunkt auf die AICA GmbH zu übertragen.
Teilnehmende erklären sich bereits jetzt damit einverstanden, dass alle vertraglichen Rechte und Pflichten aus bestehenden Ausbildungsverträgen mit Wirkung zu diesem Zeitpunkt auf die AICA GmbH als neue Rechtsträgerin übergehen. Die AICA GmbH wird im Zuge der Umfirmierung alle Leistungen in gleicher Qualität fortführen und übernimmt sämtliche Support-, Zugriffs- und Zertifizierungsverpflichtungen.
Die Teilnehmenden werden über den genauen Zeitpunkt und alle relevanten Änderungen rechtzeitig schriftlich informiert.
14. Änderungen der AGB
Die NCC GmbH behält sich vor, diese AGB mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Über wesentliche Änderungen werden die Teilnehmenden rechtzeitig informiert.
15. Schlussbestimmungen
Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
Gerichtsstand ist – soweit zulässig – der Sitz der NCC GmbH. Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.